Digitales Studium

Hier finden Sie Links zu verschiedenen Anleitung des Zentrums für Datenverarbeitung, die Ihnen das digitale Studium erleichtern.

VPN-Client einrichten


Ein VPN-Client sorgt dafür, dass sich Ihre IP-Adresse ändert. Wird also der VPN-Client der Uni benutzt, täuscht der Computer bei der Kommunikation mit anderen Computern und Servern quasi vor, dass Sie sich auf dem Campus befinden. Was illegal klingt ist tatsächlich völlig legal und weist Sie wie eine Visitenkarte als Uni-zugehörig aus.

Die Anleitung zum Einrichten des VPN-Clients unter Windows finden Sie hier.
Wie man einen VPN-Client unter MacOS einrichtet, finden Sie hier.

Zum Seitenanfang


 

Heimverzeichnis einbinden


Ihr Heimverzeichnis ist das Verzeichnis, das Ihnen auf dem Uni-Server zur Verfügung steht. Dort speichern Sie, wenn Sie etwas an einem PC-Pool-Rechner abspeichern. Sie können diesen Speicherplatz auch von zu Hause nutzen.

Um das Heimverzeichnis einbinden zu können, benötigen Sie zuerst einen VPN-Client.

Einbinden eines Heimverzeichnisses unter Windows:
In dieser Anleitung wird erklärt, wie man dann das Heimverzeichnis zu Hause einbinden kann. Es erscheint dann wie ein ganz normaler Ordner. Dazu zuerst den Angaben für die eigene Windows-Version folgen, dann zu "Weiteres Vorgehen" wechseln.

Es gibt unter MacOS zwei Möglichkeiten, wie man dann das Heimverzeichnis zu Hause einbinden kann. Es erscheint dann wie ein ganz normaler Ordner. Variante 1 Variante 2

Zum Seitenanfang


 

Remote Desktop


Mit einer Remote-Desktop-Verbindung können Sie von jedem Rechner aus (fast) vollumfänglich einen Uni-Rechner nutzen. Das heißt, Sie sehen auf Ihrem Bildschirm zu Hause den Desktop, die Ordner und Programme, die Sie sehen würden und nutzen könnten, wenn Sie sich in einem PC-Pool auf dem Campus einloggen. Mehr Informationen finden Sie hier.

Hier finden Sie eine Anleitung, wie Sie Remote Desktop nutzen können.

Zum Seitenanfang


 

Office 365


Wer Word, Excel, Powerpoint oder Outlook benötigt, hat zwei Möglichkeiten, diese Programme kostenlos zu nutzen: zum einen über Remote Desktop und zum anderen über Office 365. Für diese Office-Variante zahlt die Uni Lizenzgebühren. Diese beinhalten auch für Studierende die Möglichkeit, sich das Office Paket auf privaten Rechnern zu installieren. Mehr Informationen

Für die Installation auf diese Seite gehen.
Dort mit der Uni-E-Mail-Adresse authentifizieren, dann rechts oben "Install Office/Office Installieren" wählen. Bitte nicht versuchen, einzelne Programme auszuwählen, Einzelinstallationen sind nicht vorgesehen.
Danach einfach allen Anweisungen folgen. Hier sind noch ein paar zusätzliche Informationen zur Installation.

Zum Seitenanfang


 

Outlook


Outlook ist im Office-Paket enthaltene Software, mit der sich E-Mails und Termine verwalten lassen. Es lassen sich damit auch Meetings über Skype for Business und Teams einrichten.

Für viele Funktionen genügt die Webanwendung, die Sie unter mail.uni-mainz.de erreichen, aber gerade bei Skype-Terminen hakt es leider bei der Web-Anwendung gelegentlich noch und die lokal installierte Version funktioniert besser. Die Installation von Outlook wird im Abschnitt "Office 365" beschrieben.

E-Mail-Client einrichten
Um E-Mails über eine lokal installierte Version von Outlook abrufen zu können, folgen Sie bitte dieser Anleitung.

Gelegentlich gibt es in dieser Anleitung und in anderen Anleitungen des ZDV Hinweise darauf, was zu beachten ist, wenn sich der Benutzername/die Benutzerkennung und die E-Mail-Adresse unterscheiden. Dies trifft nur auf Sie zu, wenn Sie das absichtlich so eingerichtet haben. Meine Benutzerkennung ist beispielsweise schne004, da die E-Mail-Adresse auf schne004 nicht sonderlich professionell wirkt (es sei denn ich beabsichtige, britische Geheimagentin zu werden), habe ich über Outlook zusätzlich die Adresse ulrike.schneider eingerichtet. Mich betreffen diese Hinweise also tatsächlich, alle die keine zusätzliche Adresse eingerichtet haben, können die Hinweise ignorieren.

 

Skype oder Teams Meetings vereinbaren

  1. Zunächst in Outlook den Kalender auswählen (kleines Symbol von einem Kalender, ist je nach Version evtl. in einem anderen Menü versteckt).
  2. In den eigenen Terminkalender klicken, um ein Meeting (deutsche Version: Besprechung) zu erzeugen. Wer auf den falschen Tag oder die falsche Zeit geklickt hat, kann das gleich noch ändern.
  3. Während Sie das Meeting zum Bearbeiten geöffnet haben, haben Sie oben in der Leiste die Option, andere dazu einzuladen. Wählen Sie einladen/invite aus, erscheint die Option aus dem Meeting ein Skype-Meeting zu machen.
  4. Alles fertig erstellen und abschicken.
  5. Alle Eingeladenen bekommen eine E-Mail, in der sie die Einladung annehmen oder ablehnen können.
    Wer angenommen hat und Skype öffnet, findet das Meeting im entsprechenden Menü-Bereich. (Bei Teams wird das Meeting nicht in Teams selbst angezeigt, sondern nur in outlook.)

Zum Seitenanfang


 

Skype for Business


Skype for Business ähnelt dem "normalen" Skype, lässt sich aber kaum damit verbinden. Warum also noch ein zweites Skype? Es bringt einige Vorteile. Der größte Vorteil ist die Verbindung mit allen Uni-Systemen. Alle MitarbeiterInnen der Uni haben Skype for Business; rufen Sie bei einer Büro-Telefonnummer an, rufen Sie tatsächlich bei Skype for Business an. Skype for Business-NutzerInnen sehen auch direkt, wer hinter einem Anruf steckt (zumindest, wenn über Skype for Business angerufen wurde) und bekommen eine E-Mail zur Benachrichtigung und, wie im Abschnitt "Outlook" beschrieben, lassen sich Meetings in Skype for Business über Outlook koordinieren.

Mehr Informationen finden Sie hier.

Hier finden Sie alle Informationen zum Herunterladen, Installieren und Einrichten von Skype for Business (alle Systeme, incl. Android und iPhone).

Gelegentlich gibt es in dieser Anleitung und in anderen Anleitungen des ZDV Hinweise darauf, was zu beachten ist, wenn sich der Benutzername/die Benutzerkennung und die E-Mail-Adresse unterscheiden. Dies trifft nur auf Sie zu, wenn Sie das absichtlich so eingerichtet haben. Meine Benutzerkennung ist beispielsweise schne004, da die E-Mail-Adresse auf schne004 nicht sonderlich professionell wirkt (es sei denn ich beabsichtige, britische Geheimagentin zu werden), habe ich über Outlook zusätzlich die Adresse ulrike.schneider eingerichtet. Mich betreffen diese Hinweise also tatsächlich, alle die keine zusätzliche Adresse eingerichtet haben, können die Hinweise ignorieren.

Zum Seitenanfang


 

Microsoft Teams


Microsoft Teams ähnelt in manchen Eigenschaften Skype for Business, geht aber in seinen Funktionen weit darüber hinaus. Es eigent sich besser zum Arbeiten in Gruppen, da man Arbeitsgruppen ("Teams") bilden und Dokumente austauschen kann.

Wenn Sie sich bereits Office 365 heruntergeladen haben, wurde Teams mit heruntergeladen.
Alternativ kann Teams hier heruntergeladen werden.
Die weitere Anmeldung über Benutzerkennung etc. ist ähnlich wie bei Skype for Business.
Auf dieser Seite finden Sie noch einige weitere Erklärungen und Anwendungshinweise.

Zum Seitenanfang


 

Panopto


Bei Panopto handelt es sich um eine Plattform zur Bereitstellung von Video-Material. Es wird vielfach in der Lehre eingesetzt. Die Videos können in ILIAS, Moodle und Teams eingebunden werden. Trotzdem ist eine (kurze) separate Registrierung notwendig.

Ich habe dieses Video für mein Team erstellt. Dort erkläre ich, wie man sich bei Panopto anmeldet und wie man es nutzt.

Für Studierende genügt der erste Anmeldeschritt, der zur passiven Nutzung berechtigt. Nur falls ein Vortrag oder Referat erstellt und hochgeladen werden soll, sind aktive Nutzungsrechte nötig.

Besteht bereits ein "Projekt" (erkennbar daran, dass es für den Lehrstuhl oder das Fach einen Ordner auf Panopto gibt), ist kein Antrag beim ZDV nötig! Bitte nicht das ZDV mit unnötigen Anträgen überschütten und lieber den Dozenten/die Dozentin fragen, ob er/sie berechtigt ist Sie für die aktive Nutzung freizuschalten.

Zum Seitenanfang